InterCity-Ergänzungssystem (DC-Züge); Teil 1
Das InterCity-B-Netz entstand infolge der Einführung des InterCity-Systems (als Nachfolger des "blauen F-Zug-Netzes") zum Winterfahrplan 1971/72.
Die vorrangige Aufgabe des zum Sommerfahrplan 1973 eingeführten InterCity-Ergänzungssystems bestand darin, die nicht vom "InterCity-A-Netz" berührten Regionen an die Premiumzüge der Deutschen Bundesbahn heranzuführen. Die Fahrpläne des InterCity-B-Netzes wurden folglich auf die des "A-Netzes" hin abgestimmt.
Im Gegensatz zu den ausschließlich 1.-klassigen IC-Zügen führten die sogenannten City-D-Züge (kurz DC-Züge genannt) des Ergänzungssystems neben der 1. Wagenklasse auch die 2. Klasse. Ein direkter Übergang zwischen beiden Zuggattungen stand aber nur den Kunden der 1. Klasse offen. Womit bereits einer der wesentlichen Schwachpunkte der DC-Züge erwähnt wäre.
Ein weiterer befand sich in der Wahl des eingesetzten Wagenmaterials. Es fehlte im Gegensatz zum TEE-/IC-Netz eine klare Definition, mit der man den Fahrzeugeinsatz hätte vorgeben können. Neben lokbespannten Wagenkompositionen kamen sogar Triebwagen der Baureihe ET 430 zum Einsatz. Auf den Anschlusslinien bediente man sich teilweise sogar Wagenmaterials unterhalb des Fernverkehrsdurchschnitts.
Auf den Ergänzungslinien verkehrten jeweils drei Zugpaare (lediglich auf der Linie 11 gab es ein viertes Zugpaar). Dabei handelte es sich um durchweg neu eingerichtete Verbindungen. Die einzelnen Zugpaare bedienten dabei nicht zwingend den gesamten Laufweg einer Linie. Auf Teilabschnitten waren mitunter nur einzelne DC-Züge unterwegs.
Auf den Anschlusslinien war das Angebot zum Teil wesentlich geringer, die Laufwege überschaubarer und in großen Teilen wurden bereits bestehende Verbindungen (Schnell- und Eilzüge) mit ins Anschlussnetz einbezogen.
Die Züge auf den Egänzungslinien wurden mit dem Nummernkreis von 900 bis 999 belegt, auf den Anschlusslinien war es der Nummernkreis von 800 bis 899.
Die Züge der Linien 11 bis 18 erhielten stets einen Namen der auf "...land" endete. Der Name nahm stets Bezug auf eine Region die die Züge unter anderem durchfuhren.
Bei den Zügen der Anschlusslinien 21 bis 28 endeten die Namen immer auf "...-City". Neben den Zügen wurden auch die Linien selbst als solche bezeichnet.
-----
Mit Beginn des Sommerfahrplan am 3. Juni 1973 wurden nachfolgende Linien eingerichtet:
Linie 11: Emden - Münster - / Bielefeld - Hamm - Hagen - Siegen - Wetzlar - Gießen - Bad Nauheim - Frankfurt/M
Linie 12: Kassel - Marburg - Gießen - Bad Nauheim - Frankfurt/M - Darmstadt - Mannheim / - Stuttgart
Linie 13: Mönchengladbach - Duisburg - Dortmund - Altenbeken - Kassel - Bebra
Linie 14: Köln - Siegen - Wetzlar - Gießen - Marburg - Kassel - Göttingen
Linie 15: Dortmund - Duisburg - Düsseldorf - Köln - Bonn - Koblenz - Trier - Saarbrücken
Linie 16: Saarbrücken - Kaiserslautern - Mannheim - Heilbronn - Crailsheim - Nürnberg
Linie 17: Karlsruhe - Pforzheim - Stuttgart - Aalen/Backnang - Crailsheim - Nürnberg - Regensburg / - Hof
Linie 18: Hof - Lichtenfels - Bamberg - Würzburg - Heilbronn - Stuttgart
Linie 21: Kassel - Bebra (Kurhessen-City)
Linie 22: Kassel - Göttingen (Kurhessen-City)
Linie 23: Hamburg - Kiel (Förde-City)
Linie 24: Hamburg - Lübeck (Hansa-City)
Linie 25: Bremen - Bremerhaven (Weser-City)
Linie 26: Bremen - Oldenburg (Oldenburg-City)
Linie 27: Hannover - Braunschweig (Welfen-City)
Linie 28: Nürnberg - Regensburg (Donau-City)
Die Verteilung der einzelnen Linien über das Bundesgebiet erfolgte mitunter sehr uneinheitlich und war in Bezug auf deren Länge und Verlauf auf wichtige Knotenpunkte im InterCity-A-Netz zugeschnitten. Entsprechend häufig erreichten die DC-Züge über den Tag verteilt beispielsweise wichtige Fernverkehrsbahnhöfe wie Hamburg, Frankfurt am Main, Stuttgart oder Nürnberg.
Während die Ergänzungslinien ihren Schwerpunkt in der Mitte und im Südwesten Deutschlands hatten, konzentrierten sich die Anschlusslinien fast ausschließlich auf die Hauptstrecken Norddeutschlands. Dagegen profitierten die Regionen im Süden mit der bayerischen Landeshauptstadt München überhaupt nicht von der Einführung des InterCity-Ergänzungssystems.
Die nachfolgenden Übersichten zeigen die im Sommer 1973 eingerichteten DC-Züge auf den Ergänzungs- und Anschlusslinien. Nicht dargestellt sind hier die Schnell- und Eilzüge, die dem InterCity-B-Netz abschnittsweise zugeordnet waren.
Hinweis: Auf die Darstellung von Verkehrstagsbeschränkungen über die fünf Fahrplanperioden hinweg wird an dieser Stelle verzichtet, um die Übersichten möglichst einfach zu halten.
Linie 11
DC 910 "Emsland" Frankfurt/M - Emden
DC 912 "Ostfriesland" Frankfurt/M - Emden
DC 913 "Münsterland" Emden - Frankfurt/M
DC 914 "Münsterland" Frankfurt/M - Emden
DC 915 "Emsland" Emden - Frankfurt/M
DC 917 "Ostfriesland" Emden - Frankfurt/M
DC 918 "Westfalenland" Frankfurt/M - Bielefeld
DC 919 "Westfalenland" Bielefeld - Frankfurt/M
Linie 12
DC 970 "Taunusland" Stuttgart - Kassel
DC 971 "Hessenland" Kassel - Mannheim
DC 972 "Hessenland" Mannheim - Kassel
DC 973 "Ederland" Kassel - Frankfurt/M
DC 974 "Ederland" Frankfurt/M - Kassel
DC 975 "Taunusland" Kassel - Stuttgart
Linie 13
DC 930 "Eggeland" Kassel - Mönchengladbach
DC 931 "Diemelland" Dortmund - Bebra
DC 932 "Diemelland" Bebra - Dortmund
DC 933 "Eggeland" Mönchengladbach - Bebra
DC 934 "Lippeland" Bebra - Dortmund
DC 935 "Lippeland" Duisburg - Kassel
Linie 14
DC 940 "Siegerland" Kassel - Köln
DC 941 "Schwälmerland" Köln - Göttingen
DC 942 "Werraland" Göttingen - Köln
DC 943 "Siegerland" Köln - Göttingen
DC 944 "Schwälmerland" Göttingen - Köln
DC 945 "Werraland" Köln - Göttingen
Linie 15
DC 900 "Rheinland" Saarbrücken - Dortmund
DC 901 "Moselland" Koblenz - Saarbrücken
DC 902 "Saarland" Saarbrücken - Koblenz
DC 903 "Saarland" Koblenz - Saarbrücken
DC 904 "Moselland "Saarbrücken - Koblenz
DC 905 "Rheinland" Düsseldorf - Saarbrücken
Linie 16
DC 950 "Pfälzerland" Nürnberg - Saarbrücken
DC 951 "Frankenland" Saarbrücken - Nürnberg
DC 952 "Hohenloherland" Nürnberg - Saarbrücken
DC 953 "Hohenloherland" Mannheim - Nürnberg
DC 954 "Frankenland" Nürnberg - Saarbrücken
DC 955 "Pfälzerland" Saarbrücken - Nürnberg
Linie 17
DC 960 "Donauland" Regensburg - Aalen - Karlsruhe
DC 961 "Luginsland" Stuttgart - Backnang - Nürnberg (mit Kurswagen Stuttgart - Nürnberg - Berlin)
DC 962 "Schwabenland" Nürnberg - Aalen - Karlsruhe
DC 963 "Badenerland" Karlsruhe - Stuttgart
DC 964 "Luginsland" Nürnberg - Aalen - Karlsruhe
DC 965 "Schwabenland" Karlsruhe - Aalen - Nürnberg
DC 967 "Donauland" Karlsruhe - Aalen - Regensburg
Linie 18
DC 990 "Tauberland" Stuttgart - Würzburg
DC 991 "Tauberland" Würzburg - Stuttgart
DC 992 "Mainland" Stuttgart - Würzburg - Hof
DC 993 "Saaleland" Hof - Würzburg
DC 995 "Neckarland" Würzburg - Stuttgart
DC 996 "Neckarland" Stuttgart - Würzburg
DC 997 "Mainland" Hof - Würzburg
DC 998 "Saaleland" Stuttgart - Würzburg - Bamberg
DC 999 "Heilbronnerland" Bamberg - Würzburg - Stuttgart (mit Kurswagen Hof - Bamberg - Würzburg - Wiesbaden)
Linie 21 Kurhessen-City
für diese Linie wurden keine eigenen DC-Züge eingerichtet
Linie 22 Kurhessen-City
für diese Linie wurden keine eigenen DC-Züge eingerichtet
Linie 23 Förde-City
DC 824 "Förde-City" Hamburg - Kiel
DC 825 "Förde-City" Kiel - Hamburg
DC 826 "Förde-City" Hamburg - Kiel
DC 827 "Förde-City" Kiel - Hamburg
DC 828 "Förde-City" Hamburg - Kiel
DC 829 "Förde-City" Kiel - Hamburg
Linie 24 Hansa-City
DC 887 "Hansa-City" Lübeck - Hamburg
DC 888 "Hansa-City" Hamburg - Lübeck
DC 921 "Hansa-City" Lübeck - Hamburg
DC 928 "Hansa-City" Hamburg - Lübeck
Linie 25 Weser-City
DC 833 "Weser-City" Bremerhaven-Lehe - Bremen
DC 834 "Weser-City" Bremen - Bremerhaven-Lehe
DC 835 "Weser-City" Bremerhaven-Lehe - Bremen
DC 884 "Weser-City" Bremen - Bremerhaven-Lehe
DC 892 "Weser-City" (Hannover -) Bremen - Bremerhaven (- Cuxhaven)
DC 897 "Weser-City" (Cuxhaven -) Bremerhaven - Bremen
Linie 26 Oldenburg-City
DC 815 "Oldenburg-City" (Wilhelmshaven -) Oldenburg - Bremen
DC 819 "Oldenburg-City" (Wilhelmshaven -) Oldenburg - Bremen
DC 874 "Oldenburg-City" Bremen - Oldenburg (- Wilhelmshaven)
DC 880 "Oldenburg-City" Bremen - Oldenburg
DC 891 "Oldenburg-City" Oldenburg - Bremen (- Hannover)
DC 894 "Oldenburg-City" Bremen - Oldenburg
Linie 27 Welfen-City
DC 842 "Welfen-City" (Helmstedt -) Braunschweig - Hannover
DC 845 "Welfen-City" Hannover - Braunschweig (- Helmstedt)
DC 846 "Welfen-City" Braunschweig - Hannover
Linie 28 Donau-City
DC 869 "Donau-City" Nürnberg - Regensburg
Die fahrplanseitige Ausgestaltung der Anschlusslinien erweckte von Beginn an den Eindruck, dass es an einem wirklichen Bedienungskonzept für diese Strecken fehlte. Neben einigen neu eingerichteten Verbindungen wurde größtenteils auf bestehende Angebote zurückgegriffen. Auf einigen Anschlusslinien kamen überhaupt keine DC-Züge zum Einsatz.
Bestehende Schnell- und Eilzüge die auf den Linien 21 bis 28 unterwegs waren erhielten in solchen Fällen (für die Fahrt über den jeweiligen Streckenabschnitt) den Namen der Anschlusslinie. Mitunter kam es also schon einmal vor, dass ein Schnellzug neben seinem eigentlichen Zugnamen, abschnittsweise noch den Namen einer Linie aus dem InterCity-B-Netz trug.
-----
Relativ konstant startete das InterCity-Ergänzungssystem am 26. Mai 1974 in sein zweites Fahrplanjahr. Mit der Linie 29, dem Wiking-City von Flensburg nach Hamburg, wurde das Angebot sogar weiter ausgebaut. Neben bestehenden Schnell- und Eilzügen war auf dieser Linie auch ein DC-Zugpaar (DC 1938/1939) unterwegs. Währenddessen verlor die Linie 28 ihren einzigen DC-Zug nach nur einem Jahr schon wieder und die Aufgaben gingen ausschließlich auf Züge anderer Zuggattungen über.
Auf den Ergänzungslinien blieben größere Veränderungen (noch) aus. Einige Züge der Linie 11 wurden von/bis Norddeich Mole rückverlängert. Auf der Linie 17 erreichte der DC 963 nun ebenfalls Nürnberg und der DC 998 der Linie 18 erhielt den neuen Laufweg von Würzburg über Bamberg nach Hof.
-----
Mit dem beginnenden Jahresfahrplan am 1. Juni 1975 kam erhebliche Bewegung in das bisherige InterCity-B-Netz. Die Erwartungen in das Angebot hatten sich seitens der Deutschen Bundesbahn bisher nicht erfüllt.
Die Ergänzungslinien 13 und 16 verloren jeweils zwei ihrer drei bisherigen DC-Zugpaare. Die Linie 18 wurde in ihrer bisherigen Form aufgegeben und erhielt einen neuen Laufweg von Stuttgart über Singen nach Zürich.
Neu eingeführt wurden die Anschlusslinien 16a Saar-Pfalz-City von Saarbrücken durch die Pfalz nach Mannheim und 18a Saale-City / Neckar-City von Hof nach Würzburg bzw. von Würzburg nach Stuttgart. Die angebotenen Verkehrsleistungen wurden auf beiden Linien durch bestehende Schnell- und Eilzüge erbracht.
Während auf den Anschlusslinien die meisten DC-Züge nun nicht mehr zum Fahrplanangebot gehörten, wurden bei einigen City-D-Zügen der Ergänzungslinien die Laufwege teilweise eingekürzt und die Verkehrstage angepaßt.
Sehr schön läßt sich diese Entwicklung exemplarisch an den Linien 11, 12 und 14 mit ihren Laufwegen durch Mittelhessen über die fünf einzelnen Fahrplanperioden hinweg ablesen:
DC-Züge durch Mittelhessen_von 1973 bis 1978.pdf
Die nachfolgenden Übersichten zeigen wie sich die einzelnen DC-Züge ab dem Sommer 1975 auf die Ergänzungs- und Anschlusslinien verteilten:
Linie 11
DC 910 "Emsland" Frankfurt/M - Norddeich Mole
DC 912 "Ostfriesland" Frankfurt/M - Norddeich Mole
DC 913 "Münsterland" Emden - Frankfurt/M
DC 914 "Münsterland" Frankfurt/M - Emden
DC 915 "Emsland" Emden - Frankfurt/M
DC 917 "Ostfriesland" Norddeich Mole - Frankfurt/M
DC 918 "Westfalenland" Frankfurt/M - Bielefeld
DC 919 "Wetsfalenland" Bielefeld - Frankfurt/M
Linie 12
DC 970 "Taunusland" Stuttgart - Kassel
DC 971 "Hessenland" Kassel - Frankfurt/M
DC 972 "Hessenland" Frankfurt/M - Kassel
DC 973 "Ederland" Kassel - Frankfurt/M
DC 974 "Ederland" Frankfurt/M - Kassel
DC 975 "Taunusland" Kassel - Frankfurt/M
DC 977 "Neckarland" Frankfurt/M - Stuttgart
Linie 13
DC 930 "Eggeland" Kassel - Duisburg
DC 935 "Lippeland" Duisburg - Kassel
Linie 14
DC 940 "Siegerland" Kassel - Köln
DC 941 "Schwälmerland" Köln - Göttingen
DC 942 "Werraland" Göttingen - Köln
DC 943 "Siegerland" Köln - Göttingen
DC 944 "Schwälmerland" Göttingen - Köln
DC 945 "Werraland" Köln - Göttingen
Linie 15
DC 900 "Rheinland" Saarbrücken - Düsseldorf
DC 901 "Moselland" Koblenz - Saarbrücken
DC 902 "Saarland" Saarbrücken - Koblenz
DC 903 "Saarland" Koblenz - Saarbrücken
DC 904 "Moselland" Saarbrücken - Koblenz
DC 905 "Rheinland" Düsseldorf - Saarbrücken
Linie 16
DC 951 "Frankenland" Saarbrücken - Nürnberg
DC 954 "Frankenland" Nürnberg - Saarbrücken
Linie 16a Saar-Pfalz-City
für diese Linie wurden keine eigenen DC-Züge eingerichtet
Linie 17
DC 960 "Badenerland" Nürnberg - Aalen - Karlsruhe
DC 961 "Luginsland" Stuttgart - Backnang - Nürnberg (mit Kurswagen Stuttgart - Nürnberg - Berlin)
DC 962 "Enzland" Stuttgart - Karlsruhe
DC 963 "Enzland" Karlsruhe - Stuttgart
DC 964 "Schwabenland" Nürnberg - Aalen - Karlsruhe
DC 965 "Schwabenland" Karlsruhe - Aalen - Nürnberg
DC 966 "Luginsland" Nürnberg - Backnang - Stuttgart (mit Kurswagen Prag - Nürnberg - Stuttgart)
DC 967 "Badenerland" Karlsruhe - Aalen - Nürnberg
Linie 18 *
DC 480 "Hegauland" Zürich - Singen - Stuttgart
DC 481 "Schweizerland" Stuttgart - Singen - Zürich
DC 482 "Schweizerland" Zürich - Singen - Stuttgart
DC 483 "Hegauland" Stuttgart - Singen - Zürich (mit Kurswagen Stuttgart - Singen - Konstanz)
* verkehren im Abschnitt Singen <-> Zürich als Schnellzüge
Linie 18a Saale-City / Neckar-City
für diese Linie wurden keine eigenen DC-Züge eingerichtet
Linie 21 Kurhessen-City
für diese Linie wurden keine eigenen DC-Züge eingerichtet
Linie 22 Kurhessen-City
für diese Linie wurden keine eigenen DC-Züge eingerichtet
Linie 23 Förde-City
DC 824 "Förde-City" Hamburg - Kiel
DC 825 "Förde-City" Kiel - Hamburg
DC 826 "Förde-City" Hamburg - Kiel
DC 827 "Förde-City" Kiel - Hamburg
Linie 24 Hansa-City
DC 887 "Hansa-City" Lübeck - Hamburg
DC 888 "Hansa-City" Hamburg - Lübeck
Linie 25 Weser-City
keine Daten für das Fahrplanjahr 1975/76 vorhanden
Linie 26 Oldenburg-City
keine Daten für das Fahrplanjahr 1975/76 vorhanden
Linie 27 Welfen-City
diese Linie wird nur noch durch Schnell- und Eilzüge bedient
Linie 28 Donau-City
diese Linie wird nur noch durch Schnell- und Eilzüge bedient
Linie 29 Wiking-City
DC 1938 Flensburg - Hamburg
DC 1939 Hamburg - Flensburg
Indirekt erreichte das InterCity-B-Netz nun auch die Schweiz, allerdings änderte dies nichts an der grundsätzlichen Entwicklung des Ergänzungssystems. Der Jahresfahrplan 1976/77 sollte bereits die nächsten Anpassungen mit sich bringen.
simplexmobility.de_____________simplexrailnet_____________simplexmobility.de_____________simplexrailnet_____________simplexmobility.de_____________simplexrailnet